Jump to content Jump to search

Centre for Translation Studies

Download the winter term 2025/26 programme here!



ALÜmni Talk

Mit Swen Lasse Awe, Clara Görres, Marij Hartwig and Alice Kronenberg
Moderation: Dr. Bettina Burger, Dr. Yvonne Liebermann & Dr. Hannah Pardey (HHU)

Was kommt nach dem Studium des Literaturübersetzens? Im Rahmen des ALÜmni Talk berichten ehemalige Studierende von ihren persönlichen Wegen: von der Studienwahl und prägenden Stationen im Studium bis hin zu den ersten Schritten ins Berufsleben. Das Publikum ist herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und wertvolle Tipps aus erster Hand mitzunehmen. 

Im Anschluss lädt die Fachschaft zu einem Umtrunk und damit zu einer guten Gelegenheit ein, weiter ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. 

Wir freuen uns auf einen anregenden Abend voller Begegnungen, Einblicke und Inspirationen!

Read more in the archive.

Postmigrantische Literaturgeschichte: Von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung

PD Dr. Wiebke Sievers wird in ihrem Vortrag über Erkenntnisse aus ihrem gleichnamigen, 2024 erschienen Buch sprechen. Dabei geht es ihr um die Frage, welche Rolle Literatur im Prozess gesellschaftlicher Veränderung durch Migration spielen kann. Ihre Überlegungen situieren sich im Kontext des noch jungen postmigrantischen Ansatzes der Literaturwissenschaft, der von einem feldtheoretischen Neuansatz ausgeht, bei dem Migrant*innen als fester Bestandteil literarischer Felder angesehen werden, ohne jedoch dabei die existierenden gesellschaftlichen Ungleichheiten aus dem Blick zu verlieren. Wiebke Sievers wird am Beispiel Österreich illustrieren, wie im Zuge von Nationalisierung unbewusste Grenzziehungen entstehen und wie Vladimir Vertlib, Dimitré Dinev, Julya Rabinowich sowie Anna Kim diese in ihrem Schreiben in Frage stellen und zu überwinden versuchen. Sie schreiben damit auch Literaturgeschichte neu.

Wiebke Sievers (PD Dr.) ist Migrationsforscherin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien). Sie schloss den Diplomstudiengang Literaturübersetzen an der HHUD ab, promovierte an der University of Warwick in Großbritannien und habilitierte sich an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration und Kultur in Österreich und im internationalen Vergleich, Literatursoziologie, Internationalisierung von Literatur sowie Literaturübersetzen.

Das Seminar findet statt im Kontext des von Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling verantworteten Masterseminars „Postmigrantisches Erzählen“.

Link zum Buch (open access)

Veranstaltet von: Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling, Institut für Kulturwissenschaften, Abteilung Romanistik 

Read more in the archive.

 

Koloniales Erbe in Düsseldorf neu denken

Vortrag - Podium - Austausch

18:00 - 20:00 STADTFENSTER (Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1)

Der Arbeitskreis Düsseldorf Postkolonial veranstaltet am 10.9. 18-20 Uhr einen Diskussionsabend mit Input und Podium zum Umgang mit dem „Kolonialkriegerdenkmal" am Frankenplatz.

Den gesamten Flyer können Sie unter diesem Link herunterladen.

Um Anmeldung wird gebeten: https://eveeno.com/koloniales-erbe

Congratulations to Tasun Tidorchibe

We congratulate Tasun Tidorchibe on the successful disputation of his dissertation "Revisiting formalism from a West African perspective: Konkomba folktales across generations and cultural contexts". His research explores the form-​content correlation in Formalism from an Afrocentric perspective by employing (a) the explorative technique of foreignized translation (Venuti) and (b) a culturally-​sensitive New Formalist criticism of folktales of the Konkomba people of northern Ghana. Additionally, his research project makes available a corpus of Konkomba folktales, their translations, and further information via Translating Minor Forms. Find more information on his research here.

Organisation and Contact

Dr. Hannah Pardey

Building: 23.21
Floor/Room: 02.78

Phone: +49 211 81-14660

Mail

Univ.-Prof. Dr. Birgit Neumann

Building: 23.21
Floor/Room: 02.078

Phone: +49 211 81-12205

Mail

Building: 23.21
Floor/Room: 02.095

Phone: +49 211 81-11925

Theodora Charalambous

Mail

Anna Prickarz

Mail

Hannah Reinecke

Mail