Centre for Translation Studies
Anja van de Pol-Tegges Dissertation ist erschienen!
Anja van de Pol-Tegges Dissertation Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung. Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart ist erschienen. In ihrer Monographie bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen – Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Romanen namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Nähere Informationen finden Sie hier. Außerdem ist bei BelgienNet ein Podcast mit Anja van de Pol-Tegge erschienen, in dem sie über ihre Dissertation spricht. Hören Sie den Podcast hier!
CTS Fellow: Professor Ranjan Ghosh
Professor Ranjan Ghosh ist im Wintersemester 2023/24 Fellow des CTS_dus. Professor Ranjan Ghosh lehrt in der Abteilung für Englisch an der Universität Nord-Bengal. Unter seinen vielen Büchern sind Thinking Literature across Continents (Duke University Press, 2016, mit J Hillis Miller), Philosophy and Poetry: Continental Perspectives ed. (Columbia University Press, 2019), Plastic Tagore (Oxford University Press, erscheint demnächst) und die Trilogie, welche er schreibt, um die Disziplin der plastischen Geisteswissenschaften zu etablieren: The Plastic Turn (Cornell University Press, 2022), Plastic Figures (Cornell University Press, 2024, erscheint demnächst) und Plastic Literature (erscheint demnächst). Mehr Informationen über ihn finden Sie auf seiner Website. Mehr Informationen über seinen anstehenden Gastvortrag finden Sie hier.
Erneut 2 DÜF-Gastdozierende an der HHU!
Erneut sind an der HHU zwei Gastdorzierende des DÜF zu Gast: Die Dramenübersetzerin und Herausgeberin Charlotte Bomy und der Übersetzer Andreas Heckmann, spezialisiert im Bereich Fantasy.
Mehr lesen
CTS Fellow: Dr. Belén Santana
Im Wintersemester 2022/23 tritt Dr. Belén Santana (Universität Salamanca) ein einjähriges Fellowship am CTS_dus an.
3 ERC Consolidator Grants an CTS Mitglieder vergeben
Drei Mitglieder des Centre for Translation Studies Düsseldorf wurden mit Consolidator Grants des renommierten European Research Council ausgezeichnet.
CTS-Mitglied Prof. Dr. Miriam Edlich-Muth erhielt einen Grant für ihr interdisziplinäres Projekt Post-REALM („Post-National Reconceptions of European Literary History“). In ihrer Forschung nutzt sie Ansätze aus den Bereichen der digitalen Philologie, der material cultural studies und der Übersetzungsmethode, um Übersetzungsprozesse und Textverbreitungsprozesse über dialektale, kulturelle, und linguistische Grenzen hinweg im spätmittelalterlichen Europa zu analysieren.
Dr. Eva Ulrike Pirker erhielt einen Grant für ihr Projekt „Meritocracy and Literature: Transcultural Approaches to Hegemonic Forms“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der anglophonen, postkolonialen Literaturen und Kulturen und der Auseinandersetzung mit transkulturellen sowie intermedialen Prozessen in Literatur und anderen Kunstformen.
Prof. Dr. Eva-Maria Troelenberg wurde mit einem Grant für ihr Projekt „Machinery Rooms of the Mediterranean, 1800-present: Images and Visual Archives of Movement and Acceleration“ ausgezeichnet. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Kontaktzonen in Kunst, visueller Kultur und Materialkultur.
Mehr Informationen zu den Grants des European Research Council und über die Projekte der Mitglieder finden Sie in der Ankündigung der HHU.
Mehr Informationen über die Mitglieder des CTS und ihre Forschungsansätze finden Sie hier.
Christine Ammann ist neue DÜF-Gastdozentin im M.A. Literaturübersetzen!
Christine Amman ist im Sommersemester 2023 Gastdozentin für den Masterstudiengang Literaturübersetzen. Seit vielen Jahren übersetzt sie fiktionale und nicht fiktionale Texte aus dem Italienischen, Französischen und Englischen und bietet in diesem Semester das Seminar "Natur übersetzen: Die Übersetzung von Nature Writing", in dem es um das Spannungsfeld zwischen Literatur und Sachbuch gehen wird. Mehr Informationen finden Sie hier.
Neuerscheinung: Borderlands
Die Beiträge in diesem Band entstanden aus einem Seminarprojekt, das sich mit Prozessen der Übersetzung, Adaption und In-Szenierung befasste und die Bedeutungsgenese in kulturellen, sprachlichen und medialen Grenzräumen auslotete. In Podcast-Skripten, Interviews und einleitenden Reflexionen wird gefragt: Was passiert eigentlich in den Zwischen/Räumen der Transposition, des Übersetzens, des intermedialen Transfers? Wie nehmen diese Räume selbst Einfluss auf die Gestaltung von Sprache und Form, auf Konzeptionen von Identität und Alterität? Und inwiefern spiegeln Zwischen/Räume der gestalterischen Re-Kreation die sich immer neu definierende Ermöglichung menschlicher Existenz und Konvivialität?
Details und Downloads finden Sie hier.
Timescapes – aller-retour
Buch am 1. September erschienen!
Dieser Band der Reihe Düsseldorf übersetzt präsentiert zwölf Erzählungen von sechs Autor:innen und eine thematische Vielfalt rund um den Verlauf der Zeit: individuelle und kollektive Erinnerungen an die Vergangenheit, Visionen für die Zukunft, die zugleich persönlich, aber auch politisch sind. Erstveröffentlicht auf Deutsch und in den Originalsprachen Englisch und Französisch. Eine einzigartige Gelegenheit, diese neuen literarischen Stimmen kennenzulernen.
Lesen Sie hier eine Vorabrezension.
Erwähnt u.a. in einem Überblicksartikel in der taz.