Zum Inhalt springenZur Suche springen

Vergangene Veranstaltungen

Vom Original geküsst? Wege zum Literaturübersetzen

01.03.2024

Buchübersetzungen entstehen nicht im luftleeren Raum, sie werden von Menschen gemacht. Wo können Sie dies studieren, wie gelingt Ihnen der Berufseinstieg und wie bilden Sie sich fort? Anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbands der Literaturübersetzer:innen (VdÜ) in Düsseldorf kommen Vertreterinnen des Masterstudiengangs Literaturübersetzen und des Centre for Translation Studies mit Berufspraktikerinnen ins Gespräch.

Haus der Universität

Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling, Prof. Dr. Birgit Neumann (HHU)

Larissa Bender, Ricarda Essrich (professional translators)

Chair: Dr. Friederike von Criegern

Ökonomien der Übersetzung: Zwischen Transaktion und Widerstand. Jacques Derridas „Was ist eine ‚relevante‘ Übersetzung?“ Workshop und Vortrag

23.01.24

In seinem Text „Was ist eine ‚relevante‘ Übersetzung?“ analysiert Derrida in einer Lektüre von Shakespeares "Merchant of Venice" die Prämissen, die dem klassischen Übersetzungsparadigma zu Grunde liegen, das den vermeintlichen Sinn gegenüber dem Buchstaben privilegiert. Er entfaltet die Ökonomie der allgemeinen Konvertierbarkeit mitsamt ihren Machtansprüchen und dem bereits von Shakespeare kritisch sezierten Antijudaismus in der dargestellten Logik der Konversion. Der Vortrag wird auch auf die Elemente des Widerstandes gegen diese Ökonomie in Derridas Lektüre eingehen.
Mehr lesen  

Translating Selves, Translating Media: Experimental Black Life Writing in Yrsa Daley-Ward's Work

16.01.24

Dieser Vortrag von Jennifer Leetsch beschäftigte sich mit der Arbeit der britischen Autorin und Instagram-Poetin Yrsa Daley-Ward, um einerseits neue, experimentelle Formen des Black Life Writings in on- und offline-Medien zu erschließen, und um andererseits die kritische Auseinandersetzung mit Fragen von Autor:innenschaft, Autorität, Identität und Zugehörigkeit zu fördern.
Moderation: Christina Slopek-Hauff
Mehr lesen

Internal Translation and Intratextual Reading: Kazuo Ishiguro as Transcultural Writer

05.12.23

Gastvortrag von Dr. Ivan Stacy
In diesem Gastvortrag untersucht Dr. Ivan Stacy den Prozess der 'internal translation' in Kazuo Ishiguros Werken.
Mehr lesen auf Englisch

Am Beispiel Mary Seacole: Care-Arbeit, Geschichtskultur & Aufmerksamkeitsökonomie feat. Performance BERRY BROWN FACES

01.12.23

Multimediale Performance und Interdisziplinäres Podium zu Care-Arbeit in Geschichte und Gegenwart.
Mehr lesen

Ein vielgestaltiger, aber unbekannter Nachbar?

Die Rezeption belgischer Literaturen im deutschen Kontext (1945-heute) - Forschungstag

17.11.2023

Wie gut kennen wir eigentlich Belgien – ein Land, mit dem uns immerhin eine Staatsgrenze verbindet? Nicht besonders gut, so zeigen entsprechende Studien. Auch werden belgische AutorInnen wie Amélie Nothomb oder Georges Simenon gern Frankreich zugeordnet. Belgien bietet als mehrsprachiges Land eine Fülle schriftstellerischer Werke in den Sprachen Französisch und Niederländisch sowie auch Deutsch, die teils nicht den Weg nach Deutschland finden. Eine wichtige Rolle für die Rezeption belgischer Literaturen im deutschen Kontext spielen zudem kulturelle und historische Verflechtungen zwischen den beiden Nachbarländern. Hier setzt der Forschungstag an und untersucht die Funktionsweisen belgisch-deutscher Kulturkontakte anhand des Mediums der literarischen Übersetzung unter Einbeziehung der verschiedenen belgischen Ausgangssprachen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Plastic Translation: Gastvortrag von Professor Ranjan Ghosh

24.10.23

This talk draws on Ghosh's trans-philosophy, his investment in the philosophy and poetics of _trans_, as a way of developing fresh modes in "critical thinking" and new critical humanities. Through what he calls trans(in)fusion that involves breaking into disciplines, opening up thought-regimes, he tries to introduce a fresh concept in "plastic translation". This is not simply about understanding cross-cultural translation; it directs us to what Ghosh has argued elsewhere as "conceptual translation". This, again, leaves us to negotiate the area of plastic reading. Following on his recent work on plastic theory, as related to trans(in)fusion, this talk will spell out a fresh discourse on how translation connects with plasticity and contributes eventually to the development of plastic humanities.

Professor Ranjan Ghosh is Alexander von Humboldt Visiting Professor at the Institute of English and American Studies/Anglophone Literatures and Literary Translation. He teaches in the Department of English, University of North Bengal. His many books include Thinking Literature across Continents (Duke University Press, 2016, with J Hillis Miller), Philosophy and Poetry: Continental Perspectives ed. (Columbia University Press, 2019), Plastic Tagore (Oxford University Press, forthcoming) and the trilogy that he is completing to establish the discipline of plastic humanities: The Plastic Turn (Cornell University Press, 2022), Plastic Figures (Cornell University Press, 2024, forthcoming) and Plastic Literature (forthcoming).

For more information on Professor Ranjan Ghosh, visit his website.

Lesung und Q&A mit Sumana Roy

17.10.23

Heine Haus Literaturhaus

Sumana Roy ist Autorin von How I Became a Tree, ein Sachbuch, Missing: A Novel, My Mother’s Lover and Other Stories, und zwei Gedichtsammlungen, Out of Syllabus und V. I. P: Very Important Plant. Sie ist Associate Professor für Englisch und kreatives Schreiben an der Ashoka Universität. Sie las aus How I Became a Tree und anderen Werken.

Diesjährige Summer School des Masterstudiengangs Literaturübersetzen

22. - 25.06.2023

Das Thema der Summer School Literaturübersetzen des Masterstudiengangs Literaturübersetzen war Translating Comic, Graphic Novels and Videogames. Mehr Informationen finden Sie auf hier.

A House is not a Home: Englischsprachiger Gastvortrag von Caryl Phillips

19.06.2023

Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf

The American author, James Baldwin (1924-1987) lived in Paris between 1948 and 1957. Thereafter, he divided his time between the United States, France and Turkey, before returning to France (this time to Provence) in 1971, where he lived until he died in 1987. Caryl Phillips interviewed him for the BBC, in St Paul de Vence, in 1983. For the next four years they remained friends, frequently seeing each other in France, Britain and the United States. During that first interview, he asked Baldwin about the ‘price’ of exile. Now, nearly forty years after Baldwin’s death, he reflects on Baldwin’s answer to that question, what it means to be a man of African origin in Europe, and how artists are always in danger of losing sight of themselves and their purpose.

In the context of the series “Translating the Archive.” With generous support by Kunststiftung NRW.

Caryl Phillips is a multiple award-winning novelist, playwright and nonfiction author. Born in St. Kitts, he grew up in the north of England and now lives in the USA. He is presently Professor of English at Yale University and an Honorary Fellow of The Queen’s College, Oxford University. Among his numerous works are such plays as Strange Fruit (1980), Where There is Darkness (1982) and The Shelter (1983), the radio play The Wasted Years (1984), adaptations for the large and small screen, and the novels: The Final Passage (1985), A State of Independence (1986), Higher Ground (1989), Cambridge (1991), Crossing the River (1993), The Nature of Blood (1997), A Distant Shore (2003), Dancing in the Dark (2005), Foreigners (2007), In the Falling Snow (2009), The Lost Child (2015), and A View of the Empire at Sunset (2018). His works of non-fiction include The European Tribe (1987), The Atlantic Sound (2000), A New World Order (2001), and Colour Me English (2011). He is the editor of two anthologies: Extravagant Strangers: A Literature of Belonging (1997) and The Right Set: An Anthology of Writing on Tennis (1999). He is the recipient of prestigious fellowships and the Martin Luther King Memorial Prize, the James Tait Black Memorial Prize, Commonwealth Writers Prize, the PEN/Open Book Award and the Anthony N. Sabga Caribbean Award for Excellence (selection). His work has been translated into over a dozen languages.

Werkstattgespräch mit CTS-Fellow Dr. Belén Santana

06.06.2023

Dr. Belén Santana promovierte an der Humboldt Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur Übersetzung des Komischen und hat zahlreiche Werke der deutschen Literatur ins Spanische übertragen. An diesem Abend bietet sie Einblicke in ihre Arbeit als Übersetzerin. Das Werkstattgespräch in Kooperation mit dem Masterstudiengang Literaturübersetzen und dem Literaturbüro NRW findet im Kontext ihrer CTS-Fellowship statt.

Mehr Informationen zu Dr. Belén Santana finden Sie hier.

Ein Interview mit ihr über die CTS-Fellowship und andere Themen finden Sie hier.

I STEP ON AIR: Performance by Oxana Chi & Layla Zami

01.06.2023

Oxana Chi und Dr. Layla Zami übersetzen in ihrer Meditation über den Wandel der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart die Worte der Dichterin May Ayim (1960-1996) in eine multimediale Performance aus Tanz, Poesie, Theater und Live-Musik, in der sie das Zusammenspiel feministischer und antirassistischer Widerstandskämpfe erlebbar machen.
Mehr lesen [auf Englisch]

Disputes with Vehemence: Historical Transition and Violent Disagreements from the Greeks to Postcolonial Tragedy

31.05.2023

Vortrag in englischer Sprache
Haus der Universität
Ato Quaysons Vortrag setzt sich mit Grundkonstellationen einer Theorie der postkolonialen Tragödie auseinander und schlägt Brücken zwischen unterschiedlichen kulturellen Archiven.
Mehr lesen [auf Englisch]

Blumen für Otello. Über die Verbrechen von Jena / Flowers for Otello (Lesung/Performance in Englischer Sprache)

31.05.2023

Mit diesen und anderen Arbeiten setzt Esther Dischereit nicht nur eine Form der Intervention in der Welt der Künste ein, sondern nimmt unmittelbar Stellung in politischen Debatten. Sie nimmt teil an Untersuchungen, die sich zum Ziel gesetzt hatten, rechtsextremistische Verbrechen in Deutschland aufzuklären.
Mehr lesen

Internationales Symposium: Translation and the Archive

31.05.2023 - 02.06.2023

Das Symposium "Translation and the Archive: Performance, Practice, Negotiation" beschäftigt sich mit Wechselwirkungen von individuellen und kulturellen Übersetzungsprozessen einerseits und Archivbildungsprozessen andererseits. Nach einem PhD-Workshop und der Keynote Lecture von Ato Quayson folgt ein Programm mit internationalen Gästen, die sich der Thematik aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nähern.

Mehr lesen

From Neoliberal Crime in "Aguirre, the Wrath of God" to Transcultural Solidarity in "Queen of the Desert": Gastvortrag von Guido Rings

24.04.2023

Englischsprachiger Gastvortrag von Prof. Dr. Guido Rings im Rahmen des Seminars "Living Between Cultures: Self-Translation, Gender and Queerness in Transcultural Life Writing" von Prof. Dr. Birgit Neumann.

Mehr lesen

CTS-Forschungsaustausch

18.04.2023

Das CTS lädt Forschende (von MA Absolvierenden bis zu erfahrenen Forschenden) der Philosophischen Fakultät zum Austausch über ihre Forschungen ein. Er dient als Forum für Projektvorstellungen und Ermöglichungsraum für Kollaborationen zu translationsnahen Themen.

Anja van de Pol-Tegges Dissertation ist erschienen!

Anja van de Pol-Tegges Dissertation Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung. Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart ist erschienen. In ihrer Monographie bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen – Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Romanen namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Nähere Informationen finden Sie hier. Außerdem ist bei BelgienNet ein Podcast mit Anja van de Pol-Tegge erschienen, in dem sie über ihre Dissertation spricht. Hören Sie den Podcast hier!

Translating Comics, Graphic Novels and Video Games: Summer School Literaturübersetzen 2023

Die Summer School des Masters Literaturübersetzen fand im Jahr 2023 vom 22.-24.06. statt und drehte sich ganz um das Thema "Translating Comics, Graphic Novels and Video Games."

Comics, Graphic Novels und Video Games gewinnen zunehmend an Beliebtheit und sprechen oftmals auch ein Publikum an, das wenig Interesse am ‚klassischen‘ Literaturbetrieb hegt. Als transmediale Formen bergen sie nicht nur ganz eigene Herausforderungen für die Übersetzungspraxis, sondern sind auch von besonderem Interesse als Schauplätze spannender formeller Experimente und neuartiger Erzählstrategien, sowie der kreativen und komplexen Vermittlung einer Vielzahl von gesellschaftlichen Perspektiven.

Die diesjährige Summer School widmete sich daher unter dem Motto „Translating Comics, Graphic Novels, and Video Games“ diesen populären Erzählformen und ihrem komplexen Zusammenspiel von Wort und Bild. Neben einer Lesung des deutschen Comic-Künstlers Hamed Eshrat stand auch eine Keynote von Jan-Noël Thon zum Thema „Transmedial Narratology“ auf dem Programm. Die Übersetzenden Verena Maser, Annette von der Weppen, Lea Hübner und Lilian Pithan boten Workshops zum Übersetzen aus den Sprachen Japanisch, Englisch, Spanisch und Französisch an. Zusätzlich gab es mit Marcel Weyers einen Workshop zum Übersetzen von Videospielen aus dem Englischen.

Veysel Yaşar ist internationaler Praktikant im CTS

Veysel Yaşar ist Absolvent der Abteilung Translation & Interpreting der Amasya University und absolviert im Rahmen von Erasmus+ ein Praktikum am Centre for Translation Studies der HHU im August und September 2023.

Christine Ammann ist neue DÜF-Gastdozentin im M.A. Literaturübersetzen!

Christine Amman ist im Sommersemester 2023 Gastdozentin für den Masterstudiengang Literaturübersetzen. Seit vielen Jahren übersetzt sie fiktionale und nicht fiktionale Texte aus dem Italienischen, Französischen und Englischen und bietet in diesem Semester das Seminar "Natur übersetzen: Die Übersetzung von Nature Writing", in dem es um das Spannungsfeld zwischen Literatur und Sachbuch gehen wird. Mehr Informationen finden Sie hier.

Werkstattgespräch mit dem Fantasy-Übersetzer Andreas Heckmann

19.01.2023

Ein Traumjob? Andreas Heckmann, Fantasy-Übersetzer und DÜF-Gastdozent an der HHU im Wintersemester 2022/23, bietet im Werkstattgespräch Einblicke in seine Arbeit. 

Mehr lesen

Zwischen multiplen ‚Originalen‘ - Anne Webers /Annette: ein Heldinnenepos/

17.01.2023

Ein Roman, basierend auf einer autobiographischen Vorlage: Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Zusammenspiel multipler ‚Originale‘ für die weitere Beschäftigung mit einem Stoff? CTS-Fellow Dr. Belén Santana ging dieser Frage anhand von Anne Webers jüngstem, preisgekröntem Roman nach. 

Mehr lesen

Werkstattgespräch mit der Übersetzerin und Herausgeberin Charlotte Bomy

12.01.2023

KAP 1 /Stadtfenster in der Zentralbibliothek

Charlotte Bomy ist seit Jahren als Dramenübersetzerin in deutsch-französischen Theaterkontexten etabliert. Vorwiegend übersetzt sie aus dem Deutschen ins Französische. Sie arbeitet aber auch in umgekehrter Richtung, u.a. als Herausgeberin französischsprachiger Dramatik in deutscher Übersetzung, zuletzt der Anthologien Afropäerinnen. Theatertexte aus Frankreich und Belgien (2021) und Surf durch undefiniertes Gelände –Internationale queere Dramatik (2022), jeweils in Zusammenarbeit mit Lisa Wegener. Als promovierte Theaterwissenschaftlerin spürt sie den komplexen Fragestellungen, die Übersetzungen gerade in performativen Kontexten aufwerfen, reflektierend nach. Ins Gespräch mit Charlotte Bomy kommt CTS-Mitglied PD Dr. Vera Elisabeth Gerling (Romanistik/Literaturübersetzen).

Eine Kooperation des CTS_dus, des Literaturbüros NRW, des Institut Français Düsseldorf und des Masterstudiengangs Literaturübersetzen.

Eintritt frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Literatur im globalen Lizenzraum: Vortrag von Alexander Nebrig

20.12.2022

Wie reguliert das Urheberrecht den literarischen Übersetzungsverkehr und beeinflusst die Literaturproduktion? Ein Vortrag des HHU Professors für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und CTS-Mitglieds Alexander Nebrig.

Mehr lesen

Heine übersetzt: Interaktiver Workshop im Rahmen der Initiative “Campus (er)leben”

13.12.2022

Zum 225. Geburtstag des Namensgebers der HHU ludt das CTS gemeinsam mit der Übersetzungswerkstatt im Rahmen der Initiative Campus (er)leben zu einem interaktiven Workshop zum Thema “Heine übersetzt” ein.

Mehr lesen

Indigenous Oral Performance: The Aesthetics, Documentation, and Translation of Ghanaian Dirges: Online-Gastvortrag von Dr. Confidence Sanka

01.12.2022

Dr. Confidence Gbolo Sanka hielt einen Gastvortrag im Rahmen des Seminars 'Demarginalising Orature'.

Mehr lesen

 

CTS-Forschungsaustausch

08.11.2022

Das CTS ludt erneut Forschende (von MA Absolvierenden bis zu erfahrenen Forschenden) der Philosophischen Fakultät zum Austausch über ihre Forschungen ein.

Mehr lesen

Handwerk oder Kunst? Zum literarischen Übersetzen aus dem Japanischen: Gastvortrag von Dr. Katja Cassing

18.10.2022

HHU Düsseldorf, Vortragsraum der Universitäts- und Landesibliothek (ULB)

Literatur aus dem Japanischen zu übersetzen sei doch viel schwieriger als Literatur aus einer anderen Sprache zu übersetzen heißt es oft. Aber stimmt das?
Verlegerin und Übersetzerin Katja Cassing geht anhand von Beispielen den Fragen nach, welchen Problemen man beim Übersetzen aus dem Japanischen begegnen und wie man sie lösen kann, warum man als Übersetzer nicht nur Mut sondern auch Demut braucht und ob literarisches Übersetzen ein Handwerk ist oder eine Kunst.

Katja Cassing, geboren 1970, studierte Japanologie und Anglistik in Trier und Tokio. Sie übersetzte u. a. Junichiro Tanizaki, Keigo Higashino, Shugoro Yamamoto, Nanae Aoyama, Ko Machida, Natsu Miyashita und Mieko Kawakami.

 

Eine Kooperation des CTS_dus und des Masterstudiengangs Literaturübersetzen, der Abteilung Modernes Japan und des Literaturbüros NRW.

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Bürgeruniversität der HHU Düsseldorf gefördert.

Eintritt frei. Begrenzte Plätze. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: .

 

Download von Poster und Flyer.

CTS Fellow: Dr. Belén Santana

Im Wintersemester 2022/23 tritt Dr. Belén Santana (Universität Salamanca) ein einjähriges Fellowship am CTS_dus an.

Mehr lesen

Auf einen Kaffee mit...

Dr. Belén Santana hat Übersetzen und Dolmetschen in Madrid und Heidelberg studiert. Nach mehrjähriger Berufserfahrung als Fachtext- und Literaturübersetzerin wurde sie im Fach Translationswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin mit einer Dissertation zur Übersetzung des Komischen promoviert. Seit 2003 unterrichtet sie an der Übersetzungsfakultät der Universität Salamanca und ist als freiberufliche Literaturübersetzerin tätig. Unter anderem hat sie moderne Klassiker sowie zeitgenössische Autor*innen aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch sowie Kinderliteratur ins Spanische übertragen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Übersetzung von Humor, der Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens vor dem Hintergrund der Didaktik sowie die digitale Erschließung von Bibliothekskatalogen als Grundlage für eine Kulturgeschichte des Übersetzens. 2019 wurde ihre Übertragung von Yoko Tawadas Roman Etüden im Schnee mit dem spanischen Nationalpreis für Übersetzung ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des spanischen Literaturübersetzerverbands ACE Traductores und gehört zum Redaktionsausschuss der Zeitschrift Vasos comunicantes.

Morgens trinkt Belén Santana schwarzen Tee mit Milch und in der Kaffeepause cortado largo nach kanarischer Art, da sie auf Gran Canaria großgeworden ist.

Hier geht's zum ganzen Interview.

Erneut 2 DÜF-Gastdozierende an der HHU!

Erneut sind an der HHU zwei Gastdorzierende des DÜF zu Gast: Die Dramenübersetzerin und Herausgeberin Charlotte Bomy und der Übersetzer Andreas Heckmann, spezialisiert im Bereich Fantasy.

Mehr lesen

Neuerscheinung: Borderlands

Die Beiträge in diesem Band entstanden aus einem Seminarprojekt, das sich mit Prozessen der Übersetzung, Adaption und In-Szenierung befasste und die Bedeutungsgenese in kulturellen, sprachlichen und medialen Grenzräumen auslotete. In Podcast-Skripten, Interviews und einleitenden Reflexionen wird gefragt: Was passiert eigentlich in den Zwischen/Räumen der Transposition, des Übersetzens, des intermedialen Transfers? Wie nehmen diese Räume selbst Einfluss auf die Gestaltung von Sprache und Form, auf Konzeptionen von Identität und Alterität? Und inwiefern spiegeln Zwischen/Räume der gestalterischen Re-Kreation die sich immer neu definierende Ermöglichung menschlicher Existenz und Konvivialität?

Details und Downloads finden Sie hier.

3 ERC Consolidator Grants an CTS Mitglieder vergeben

Drei Mitglieder des Centre for Translation Studies Düsseldorf wurden mit Consolidator Grants des renommierten European Research Council ausgezeichnet.

CTS-Mitglied Prof. Dr. Miriam Edlich-Muth erhielt einen Grant für ihr interdisziplinäres Projekt Post-REALM („Post-National Reconceptions of European Literary History“). In ihrer Forschung nutzt sie Ansätze aus den Bereichen der digitalen Philologie, der material cultural studies und der Übersetzungsmethode, um Übersetzungsprozesse und Textverbreitungsprozesse über dialektale, kulturelle, und linguistische Grenzen hinweg im spätmittelalterlichen Europa zu analysieren.

Dr.  Eva Ulrike Pirker erhielt einen Grant für ihr Projekt „Meritocracy and Literature: Transcultural Approaches to Hegemonic Forms“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der anglophonen, postkolonialen Literaturen und Kulturen und der Auseinandersetzung mit transkulturellen sowie intermedialen Prozessen in Literatur und anderen Kunstformen.

Prof. Dr. Eva-Maria Troelenberg wurde mit einem Grant für ihr Projekt „Machinery Rooms of the Mediterranean, 1800-present: Images and Visual Archives of Movement and Acceleration“ ausgezeichnet. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Kontaktzonen in Kunst, visueller Kultur und Materialkultur.

Mehr Informationen zu den Grants des European Research Council und über die Projekte der Mitglieder finden Sie in der Ankündigung der HHU.

Mehr Informationen über die Mitglieder des CTS und ihre Forschungsansätze finden Sie hier.

Das CTS bei der Nacht der Wissenschaften

09.09.2022

Videotrailer zum Beitrag

17:00-24:00: Schadowplatz

Besuchen Sie das CTS am 09.09.22 bei der diesjährigen Nacht der Wissenschaften! "Wissenschaft ist spannend," heißt es in den Informationen der Organisator:innen der Nacht der Wissenschaften. Die Beschäftigung mit Übersetzungsprozessen ist nicht nur spannend, sondern bewegt sich in hochvirulenten Spannungsfeldern. Suchen Sie uns auf im bunten Angebot an Infoständen, Vorträgen, Talkrunden und diskutieren Sie mit uns über mögliche und unmögliche Übersetzungen!

Sie finden uns am Stand mit der Nummer 19 im Aktionszelt Schadowplatz.

Booklaunch /Timescapes – aller-retour/

01.09.2022

CTS-Mitglieder Vera Elisabeth Gerling, Birgit Neumann und Eva Ulrike Pirker freuen sich gemeinsam mit Studierenden des Masterstudiengangs Literaturübersetzen und stimmen afrikas e.V. Köln über das Erscheinen des 10. Bandes in der Reihe "Düsseldorf übersetzt".

Mehr lesen

/Herkunft/ von Saša Stanišić als Reise durch diskursive Weltbilder | Gastvortrag: Goranka Rocco

05.07.2022

Die im Vortrag vorgestellte Fallstudie von G. Rocco und A. Ščukanec untersucht den Roman /Herkunft/ im Hinblick auf die Spuren diskursiver Weltbilder (Czachur 2013) und reflektiert dabei den interlingualen Diskurstransfer (Rocco 2017) und den Umgang mit den diskursiven Realia (Bilan 2017) in der deutschen Originalfassung und in der kroatischen Übersetzung Porijeklo.

Mehr lesen

Translating Sex, Gender and Queerness: Summer School des Masterstudiengangs Literaturübersetzen

30.06.-02.07.2022

Die Summer School 2022 trug der gesellschaftlichen Relevanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt sowie strukturellen Machtungleichheiten zwischen Geschlechtern Rechnung.

Mehr lesen

Strategies for Feminist Translation in a Transnational World | Vortrag

30.06.2022

Keynote-Vortrag im Rahmen der Summer School Literaturübersetzen.

Dr. Olga Castro bot eine kritische Analyse einflussreicher feministischer Ansätze in den Translationswissenschaften und suchte nach neuen feministischen Übersetzungsstrategien.

Werkstattgespräch mit der Literaturübersetzerin Stefanie Ochel

09.06.2022

Stefanie Ochel lebt als Literaturübersetzerin in Berlin. Sie ist in Bonn aufgewachsen, wo sie Sprachwissenschaft, Germanistik und Anglistik studierte. Anschließend verbrachte sie ein Jahr in Finnland und acht Jahre in England, wo sie als Dozentin für Deutsche Sprache und Kultur an verschiedenen Universitäten unterrichtete. Seit 2015 übersetzt sie Literatur und Kindersachbücher, haupsächlich aus dem Englischen und Niederländischen, sowie gelegentlich aus dem Französischen. Zu ihren Autorinnen zählen Joanna Glen, Lieke Marsman, Tomi Obaro, Nina Polak und Ruth Ware. Im Sommersemester 2022 bot sie als DÜF-Gastdozentin an der HHU das Seminar "Machen Sie sich frei – Wortspiele übersetzen" an.

Creolizing Europe: The Case of Transylvania | Gastvortrag: Manuela Boatcă und Anca Parvulescu

02.06.2022

Die Soziologin Manuela Boatcă und die Literaturwissenschaftlerin Anca Parvulescu nahmen Liviu Rebreanus in zahlreiche Sprachen übersetzten Romanklassiker /Ion/ (1920) zum Anlass, über die Bedeutung von durch Übersetzung, Mehrsprachigkeit und imperiale Herrschaft geprägte Räume und ihr Potential für transregionale Weltzugänge nachzudenken.

“Translation in the War-Zone: Stories from the Gaza Strip”: Gastvortrag von Dr. Malaka Shwaikh

02.06.2022

Dr. Malaka Shwaikh lehrt an der St. Andrews Universität im Bereich der Friedens- und Konfliktstudien. Sie forscht großflächig zu Aktivismus, Widerstand und Übersetzung im palästinischen Kontext. Am 2. Juni 2022 hielt Dr. Shwaikh einen Gastvortrag zu den Schnittstellen zwischen Aktivismus und Übersetzung im Kontext von Krieg.

Kleine Sprache – Weltliteratur: Jiddisch und Übersetzung

01.06.2022

Im Fokus der von Prof. Dr. Efrat Gal-Ed (HHU), Prof. Dr. Sabine Koller (Universität Regensburg) und Daria Vakhrushova (M.A., HHU) organisierten Konferenz stand die jiddische Literatur in unterschiedlichen Epochen in ihrer transnationalen und translationalen Verfasstheit. Schwerpunkte waren Übersetzungstheorie, -kritik und -geschichte, Übersetzungsprozesse und -praktiken aus dem Jiddischen und ins Jiddische, Infrastruktur und Verwobenheit von Akteuren wie Übersetzer:innen und Verlagen, Fragen der Selbstübersetzung, der intermedialen und kulturellen Übersetzung und der Funktion der Übersetzung im Kontext der Weltliteratur.

Henri Lefebvre über die Pariser Kommune: Übersetzungswerkstatt mit Laura Strack

12.05.2022

Laura Strack sprach über die Übersetzungsarbeit an Henri Lefebvres 1965 Werk La proclamation de la Commune.

Werkstattgespräch mit Jonis Hartmann

03.05.2022

Jonis Hartmann (*1982 in Köln) ist Autor, Übersetzer, Herausgeber & Literaturveranstalter in Hamburg. Dort hat er die Lesereihen Hafenlesung & AHAB sowie die Literaturzeitschrift tau ko-initiiert, engagiert sich überdies im Schreibatelier writers' room. Zuletzt hat er die Lyrik von Paul Bowles unter dem Titel Fast nichts im Schweizer Verlagslabel roughbooks veröffentlicht. Im Sommersemester 2022 bietet er als Gastdozent des DÜF an der HHU das Seminar Lyriker:in werden zu zeitgenössischer englischsprachiger Lyrikübersetzung an.

Eine Kooperation des Centre for Translation Studies der HHU mit dem Literaturbüro NRW.  

“Translation and Activism”: Gastvortrag von Rebecca Gould und Kayvan Tahmasebian

02.05.2022

Prof. Dr. Rebecca Gould lehrt Literaturwissenschaften und Übersetzungswissenschaften an der Universität Birmingham. Die Expertin für kaukasische Literaturen und Kulturen wurde für ihr Buch Writers and Rebels: The Literature of Insurgency in the Caucasus (Yale University Press, 2016) von der University of Southern California und der Association for Women in Slavic Studies ausgezeichnet.

Dr. Kayvan Tahmasebian ist Literaturwissenschaftler mit komparatistischer Ausrichtung. Er forscht im Rahmen des Marie-Sklodowska-Curie-Projekts „TRANSMODERN (Untranslatable Modernity: Literary Theory from Europe to Iran)” an der Universität Birmingham. Darüber hinaus arbeitet er als Übersetzer aus dem Englischen, Französischen und Persischen.

Rebbeca Gould und Kayvan Tahmasebian haben zusammen das Routledge Handbook of Translation and Activism (Routledge, 2020) herausgegeben. Sie hielten am 2. Mai 2022 einen Gastvortrag zu den Schnittstellen zwischen Aktivismus und Übersetzung.

Anja van de Pol-Tegge im Gespräch mit Gregor Seferens

CTS-Mitglied Anja van de Pol-Tegge im Gespräch mit Gregor Seferens über seine Neuübersetzung von Louis Paul Boons Der Kapellekensweg oder der I. illegale Roman von Boontje. Erschienen in ReLü -  Rezensionszeitschrift zur Literaturübersetzung.

Lesen Sie das Interview hier.

Timescapes – aller-retour

Dieser Band der Reihe Düsseldorf übersetzt präsentiert zwölf Erzählungen von sechs Autor:innen und eine thematische Vielfalt rund um den Verlauf der Zeit: individuelle und kollektive Erinnerungen an die Vergangenheit, Visionen für die Zukunft, die zugleich persönlich, aber auch politisch sind. Erstveröffentlicht auf Deutsch und in den Originalsprachen Englisch und Französisch. Eine einzigartige Gelegenheit, diese neuen literarischen Stimmen kennenzulernen.

Lesen Sie hier eine Vorabrezension.

Mehr lesen

Resisting Translation - Opacity in Zadie Smith’s 'Swing Time': Gastvortrag mit Miriam Nandi (Leipzig), Response: Rebekah Herring (Köln)

26.01.2022

Zadie Smiths Romane erfreuen sich einer breiten, heterogenen Leserschaft und erzeugen zugleich Unbehagen aufgrund so mancher klischeehaft erscheinenden Figur oder eines klischeehaft erscheinenden 'anderen' Ortes. Vielfach scheinen sie uns nuancierte Beschreibungen und Charakterzeichnungen, die wir als Lesende - mit kritischem Bewusstsein für die Problematik der Darstellung sich uns entziehender "anderer" Welten und Erfahrungen - gewissermaßen erwarten, geradezu zu verweigern. Steckt dahinter eine Strategie?

Miriam Nandi ging in ihrem Vortrag auf das Moment der Opazität in Smiths Roman Swing Time ein. Rebekah Herring nahm in ihrer Response allgegenwärtige kulturelle Übersetzungserwartungen an Schwarze Individuen in westlichen Gesellschaften in den Blick.

David Diop übersetzen - im Herzen der Gewalt mit Andreas Jandl (D)

13.01.2022

Andreas Jandl, Träger des Eugen Helmlé-Übersetzerpreises und aktuell Gastdozent im MA Literaturübersetzen, hat Diops Roman 'Frère d'âme' ins Deutsche übertragen. Bei dieser Veranstaltung berichtete er aus seinem Übersetzungstagebuch über die konkreten Herausforderungen in der Arbeit mit dem von kolonialer Gewalt durchdrungenen Werk.

In Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf (Reihe: "Übersetzen. Im Herzen der Gewalt").

Fragile Wandering: Writing and Translating Precarity in our Age of Migration — Lesung, Gespräch und Kurzworkshop mit Karen Jennings

14.12.2021

Im Rahmen des Projekts "Blick in die Zukunft - Gegen das Vergessen" lud der Studiengang Literaturübersetzen die südafrikanische Autorin Karen Jennings zu einem virtuellen Besuch an die HHU ein. Jennings stellte ihre neue Kurzgeschichte „Coverings“ (in der dt. Übersetzung von Miriam Braun: "Masken") vor, die vom Schicksal von Menschen erzählt, die unter Pandemiebedingungen gezwungen sind, ihre Heimat hinter sich zu lassen. Mit viel Fingerspitzengefühl thematisierte Jennings hochaktuelle Themen wie Grenzen, Migration und Flucht. In der Veranstaltung haben wir uns mit Fragen der schriftstellerischen Ethik beschäftigt: Wie nähert man sich schreibend Erfahrungen „der Anderen“ („the Other“)? Darf man das überhaupt? Und inwiefern betreffen diese Fragen auch Übersetzende?

Zum Abschluss der Veranstaltung gab uns die Autorin in einem kurzen Workshop-Teil einen kreativen Denkanstoß für unser eigenes Schreiben mit auf den Weg.

Translating Migration: A Conversation on Abdulrazak Gurnah

7.12.2021

Das CTS lud anlässlich der diesjährigen Verleihung des Literaturnobelpreises an Abdulrazak Gurnah zu einer Gesprächsrunde ein. Diskutantinnen waren die Literaturwissenschaftlerinnen Dr. Tina Steiner (Stellenbosch University, Südafrika) und Dr. Maya García de Vinuesa de la Concha (University of Alcalá, Spanien). Beide haben sich insbesondere mit den zahlreichen translatorischen Implikationen von Gurnahs umfangreichem Werk auseinandergesetzt. Das Gespräch fand in englischer Sprache im Anschluss an den Vortrag Abdulrazak Gurnahs statt.

Übersetzungsworkshop und Lesung mit Nafissatou Dia Diouf

11.11.2021

In ihrem literarischen Werk setzt sich Nafissatou Dia Diouf mit Gesellschaft und Kultur ihres Heimatlandes Senegal auseinander, erforscht aber auch die großen Fragen der globalen Politik.

Im Rahmen des Projekts „Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen“ fand ein  Übersetzungsworkshop statt, bei dem die besonderen Herausforderungen des Textes gemeinsam mit der Autorin und ihrer Übersetzerin beleuchtet und diskutiert wurden. Bei der Lesung am Abend berichtete die Autorin über ihr Schreiben, es wurden Ausschnitte aus dem Original sowie aus der Übersetzung gelesen. Im Mittelpunkt stand das Übersetzen als Transfer zwischen den Kulturen.

Andreas Jandl war DÜF-Gastdozent im Masterstudiengang Literaturübersetzen

Der kürzlich mit dem renommierten Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnete Andreas Jandl unterrichtete im Wintersemester 2021/22 als Gastdozent im Masterstudiengang Literaturübersetzen. Gefördert wurde diese Gastdozentur aus dem Neustart Kultur-Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, und ist mit einer Dotation von 10.000 Euro verbunden.

Mehr lesen

Auf einen kurzen Kaffee mit... Übersetzer Andreas Jandl, Gastdozent im Masterstudiengang Literaturübersetzen

Andreas Jandl studierte Theaterwissenschaften, Anglistik und Romanistik in Berlin, London und Montréal. Seinen Masterabschluss in Theaterwissenschaft erwarb er an der Université du Québec in Montréal. Seit 2006 arbeitet er als freiberuflicher Übersetzer aus dem Englischen und Französischen. Im Jahr 2017 erhielt er den Christoph-​Martin-Wieland-Übersetzerpreis für die Übersetzung von J.A. Bakers "Der Wanderfalke". Jandl war im Wintersemester 2021/22 Gastdozent an der HHU. Gefördert wurde diese Gastdozentur aus dem Neustart Kultur-​Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und sie ist mit einer Dotation von 10.000 Euro verbunden.

Wie wir im Interview erfahren, trinkt Andreas Jandl gerne Tee, sehr gerne Grünen.

Hier geht's zum ganzen Interview.

Jonis Hartmann und Stefanie Ochel werden DÜF-Gastdozent:innen

Wie bereits im Wintersemester 2021/22 hat der Deutsche Übersetzerfonds (DÜF) für das Sommersemester Gastdozenturen für Übersetzer:innen an deutschen Universitäten ausgeschrieben. Die HHU freut sich über die Zuteilung von 2 (!) der insgesamt 50 Stipendiat:innen im Rahmen des Programms Neustart Kultur. Neben Übersetzungsseminaren im Masterstudiengang Literaturübersetzen werden Werkstattgespräche mit Jonis Hartmann und Stefanie Ochel stattfinden.

Hier gehts zur Pressemeldung.

Internationale HHU Summer School 2021

29.09.2021-​01.10.2021

Die interdisziplinäre Summer School „Translation, Transnation: Europäische Übersetzungskulturen“ widmete sich der Bedeutung von Übersetzungsprozessen für den transnationalen Austausch im Kontext von Europa. Dabei ging es vor allem um eine kritische, auch historisch angelegte Auseinandersetzung mit Europa als Übersetzungskultur, das heißt als Kultur, die sich maßgeblich durch Akte der Übersetzung – z.B. von Literatur, Medien und Wissen – konstituiert. Dies gilt für unsere heutige, globalisierte Welt, die wie kaum zuvor von Migrationsbewegungen, Mobilität und Translokation geprägt ist, aber auch aus historischer Perspektive, wie die multidirektionalen Translationsstrategien im Kontext von solch disparaten Phänomenen wie Kolonialismus, Entdeckungsreisen und Gelehrtennetzwerken zeigen. Fragen nach der Politik und Ethik der Übersetzung – gerade auch mit Blick auf verschiedene Formen des politischen Aktivismus – standen im Zentrum der Summer School.

Hier finden Sie das Programm.

Mother Tongues Becoming Bold: Lesung und Gespräch mit Jennifer Nansubuga Makumbi

02.07.2021

In ihren preisgekrönten Erzählungen bedient sich die ugandische Autorin Jennifer Nansubuga Makumbi zwar der englischen Sprache, lässt sich von dieser jedoch nicht begrenzen, sondern macht sie sich zu eigen und mischt regionale Variationen sowie Elemente lokaler Sprachen in ihr literarisches Werk. Makumbis Strategien gehen auf und erzeugen mitreißende Literatur, stellen allerdings Übersetzende vor große Herausforderungen. An diesem Abend wurde nicht allein die Autorin einem deutschsprachigen Publikum vorgestellt – auch zwei Übersetzerinnen, Janna Krampe und Madeleine Rösler, Studierende im Masterstudiengang Literaturübersetzen der HHU, gaben Einblicke in ihre Arbeit mit Makumbis Texten.

Moderation: Dr. Eva Ulrike Pirker, Dozentin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der HHU

Masterstudiengang Literaturübersetzen beim Festival Theater der Welt

17.06.-04.07.2021

Im Rahmen des Festivals Theater der Welt in Düsseldorf (17.06.-04.07.2021) fanden mehrere Veranstaltungen in Kooperation mit dem Masterstudiengang Literaturübersetzen statt.

„Ist das Kunst oder kann das weg? Literarische Übersetzung vs. Übertitel“
Veranstaltungsreihe im Zusammenhang mit der aus Santiago de Chile live-gestreamten Inszenierung Dragón des chilenischen Autors Guillermo Calderón:

MO 21.06.2021 // 12:00-16:00 Uhr
Dragón - Der dreiköpfige Drache. Dramenübersetzung und Theaterübertitelung in der Praxis
Übersetzungswerkstatt (online)
mit: Dr. Yvonne Griesel (Berlin)
Leitung: Franziska Muche (Berlin)
Weitere Informationen

MO 21.06.2021 // ca. 21:00 Uhr
Im Spannungsfeld zwischen Politik und Theater: Guillermo Calderón und seine Übersetzungen
Podiumsdiskussion (online)
mit: Guillermo Calderon (Santiago de Chile), Almut Wagner (München)
Moderation: Hedda Kage (Berlin)
Verdolmetschung: Christina Moser (Heidelberg)

DI 22.06.2021 // 18:00 Uhr
Dramenübersetzung versus Übertitel
Podiumsdiskussion (online)
mit: Christopher-Fares Köhler (Dortmund), Franziska Muche (Berlin), Uli Menke (Brest), Karen Witthuhn (Hamburg)
Moderation: Dr. Yvonne Griesel (Berlin)

Einführung und Moderation der Publikumsfragen (alle drei Veranstaltungen): Dr. Vera Elisabeth Gerling (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf).

Eine Kooperation zwischen Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V., dem Festival Theater der Welt, dem Internationalen Theaterinstitut und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

"Leben und Zeit des Michael K" in Uraufführung und begleitender Gastvortrag zur deutschen Übertitelung des Stücks

17.-18.06.2021

Am 17. und 18.06.2021 konnten Zuschauer:innen die Uraufführung von "Leben und Zeit des Michael K" (nach dem Roman von J.M. Coetzee) im Baxter Theatre in Kapstadt über ein Streaming-Angebot miterleben. Thematisch verknüpft mit der Aufführung folgte am 22.06. ein Gastvortrag von Dr. Anna Kasten (Panthea, Berlin) zur Arbeit an der deutschen Übertitelung des Stücks.

Organisation: Dr. Eva Ulrike Pirker

Weitere Informationen

"Sit Down"… and Write: Lesung, Gespräch und Workshop mit Olumide Popoola

01.06.2021

Olumide Popoola war bereits mehrfach zu Gast an der HHU und stellte an diesem Abend ihre neue Kurzgeschichte „Sit down“ vor. „Sit down“ entspinnt sich an der Erinnerung an ein einschneidendes Ereignis, das drei junge Menschen zehn Jahre zuvor zusammengeworfen hat. Sich ändernde Beziehungen und Konstellationen von Freundschaft und Liebe rufen im Rückblick ambivalente Bilder und Gefühle bei den Beteiligten hervor. Die Geschichte wirft die große Frage auf, inwiefern sich das eigene Leben und In-der-Welt-Sein mit anderen ,teilen' lässt, für andere ,übersetzbar' wird. „Sit down“ wurde im Rahmen des Projekts Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen von der Studierenden Wiebke Wehebrink (MA Literaturübersetzen) ins Deutsche übertragen. Die Übersetzerin führte mit durch die Veranstaltung und bot im Gespräch mit Olumide Popoola auch Einblicke in die besonderen Herausforderungen, vor die der Text Übersetzende stellt. In Anknüpfung an das Gespräch über Praxen des Schreibens und Übersetzens wurde die Veranstaltung durch einen kurzen Workshopteil abgerundet.

Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen ist ein Kooperationsprojekt des Masterstudiengangs Literaturübersetzen der HHU mit stimmen afrikas / Allerweltshaus Köln e.V.. Das Projekt wird u.a. durch die Kunststiftung NRW gefördert.

Gastvortrag: Das Musical als Gegenstand der Literaturübersetzung

25.05.2021

Die Musicalübersetzerin Sabine Ruflair war erneut zu Gast im Studiengang Literaturübersetzen. In ihrem digitalen Gastvortrag „Das Musical als Gegenstand der Literaturübersetzung: Musicalbuch, Musicalproduktion und Markt“ beleuchtete sie die Übersetzung für die Bühne als Genre und sprach über die komplexen Entwicklungs- und Kooperationsprozesse hinter dem Musicalbuch.

Mehr zur Veranstaltung

Jo Güstin: „Lisa fucking Müller“ - Online-Workshop im Rahmen des Übersetzungsprojekts „Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen: Kurzgeschichten aus afrikanischen Kontexten“

10.05.2021

Jo Güstin las aus ihrer neuen Kurzgeschichte „Lisa fucking Müller“, die sich um das komplexe Verhältnis eines Schwesternpaares dreht, geprägt von Liebe, Rivalität und Macht.

Die im Master studierende Übersetzerin Ruth Alvermann las aus ihrer deutschen Übersetzung und diskutierte mit der Autorin und den Workshop-Teilnehmer:innen die Besonderheiten des Textes und die verschiedenen Herausforderungen und Möglichkeiten seiner Übersetzung. Moderiert wurde der Workshop von PD Dr. Vera Elisabeth Gerling. Jo Güstin ist eine intersektionale Komikerin, Kreative und Schreibende für jede Kunstform, die einer Geschichte bedarf. Mit den Mitteln von Fiktion und Comedy dekonstruiert sie das cis-hetero-weiße Patriarchat.

Netzwerktreffen Translation Studies an der HHU

30.04.2021

Das Centre for Translation Studies Düsseldorf CTS_dus wurde u.a. mit dem Ziel gegründet, Forschung zu übersetzungswissenschaftlichen Themen aus verschiedenen Fächern der Philosophischen Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Ein Anliegen ist die Förderung und Vernetzung von Doktorand:innen und Postdocs.

Da Forschungsarbeiten zu übersetzungswissenschaftlichen Themen an der Fakultät in unterschiedlichen Fächern angesiedelt sind, wurde ein erster Austausch zur Vernetzung von jungen Forschenden ermöglicht. Das Treffen bat Doktorand:innen und Postdocs die Möglichkeit, sich über  Forschungsprojekte auszutauschen. Es wurden außerdem Perspektiven für weitere Formate der Kooperation und des Austauschs entwickelt. 

Short Story Festival

23.-25.04.2021

Der Masterstudiengang Literaturübersetzen der HHU ist Kooperationspartner im Projekt „Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen“, das je drei englisch- und französischsprachige Autor:innen aus afrikanischen und afrodiasporischen Kontexten vorstellt. Die Übersetzungen der Kurzgeschichten wurden von Studierenden des Masterstudiengangs im Rahmen von Lehrveranstaltungen angefertigt und im Anschluss in einer dreisprachigen Anthologie der Reihe „Düsseldorf übersetzt“ publiziert. Flankiert wird das Projekt von Übersetzungsworkshops und öffentlichen Veranstaltungen.

Unser Kooperationspartner stimmen afrikas / Allerweltshaus Köln e.V. organisierte ein online ausgerichtetes Short Story Festival, bei dem alle beteiligten Autor:innen und ihre Übersetzer:innen in sechs Livestreams vorgestellt werden. Diese öffentliche Veranstaltung fand vom 23. bis zum 25. April 2021 statt.

Erfolgreicher Abschluss der Dissertation

Wir beglückwünschen Anja van de Pol-Tegge zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation zum Thema "Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung: Mehrsprachigkeit und Kulturtransfer (1945 bis zur Gegenwart)" am Montag, den 13.09.2021, an der Vrije Universiteit Brussel.

Betreut wurde die Arbeit gemeinsam von Prof. Dr. Arvi Sepp (VUB) und PD Dr. Vera Elisabeth Gerling (HHU) im Rahmen eines Co-Tutelle-Verfahrens.

Neuerscheinung: Die Sichtbarkeit der Übersetzung

Die Sichtbarkeit der Übersetzung ist am 09. August im Narr Francke Attempto Verlag erschienen und versammelt Beiträge von Wissenschaftler:innen und Übersetzer:innen.

"Vor gut 25 Jahren beklagte Venuti die Unsichtbarkeit des Übersetzers, und Beispiele für solche Unsichtbarkeiten gibt es zuhauf. Es gibt aber auch eine andere Geschichte der Übersetzung, eine Geschichte der Sichtbarkeit und Agentialität – und diese Geschichte, eingeschlossen verschiedener Theorien und Praktiken, stellt der Sammelband mit Blick auf die Zielsprache Deutsch ins Zentrum."

Birgit Neumann im Gespräch zur Übersetzung als Motor des Buchmarktes

Ein WDR-Beitrag von Mareike Ilsemann, die auch Mitglied des CTS ist.

"Romane aus aller Welt machen uns mit fremden Welten und Erzählformen vertraut. Ohne Übersetzung wäre das undenkbar. Mareike Ilsemann hat zu den Aufgaben und Herausforderungen von Übersetzenden im globalen Literaturbetrieb recherchiert." (WDR 5)

Hören Sie hier den ganzen Beitrag.

Vilém Flussers Nomadische Medienphilosophie – Utopie oder Dystopie für Europa?

20.&27.01.2021

Bereits 1990 sah der Medienphilosoph Vilém Flusser auf der Grundlage des französischen Online-Dienstes Minitel das vernetzte Haus und die Möglichkeit allgegenwärtiger reziproker Kommunikation voraus. Nach Flusser beginnt damit ein neues „nomadisches Zeitalter“, in dem die „medial durchlöcherten“ Häuser unbewohnbar werden. An die Stelle von „Besitz“ tritt „Erfahrung und Gefahr“.

Flussers Thesen sollen auf die gegenwärtigen digitalen Transformationen bezogen werden. Inwieweit ist der „mediale Nomadismus“ eine Utopie oder Dystopie? Lässt er sich mit einer „Kommunikationskultur“ in der europäischen Gemeinschaft vereinbaren? Kann die „nomadische“ Erfahrung der „Bodenlosigkeit“, wie Flusser sie nennt, durch digitale Vernetzung kompensiert werden?

Diese Veranstaltung fand am 20. (Programm) und 27. Januar 2021 (Programm) statt und wurde von der Französischen Botschaft in Berlin gefördert.

Broken English and Multiple Languages

21.12.2020

Zwei gemeinsame Merkmale des Migrant Writing sind die Verwendung von gebrochenem Englisch und die Redewendungen aus der Erstsprache des Autors. In diesem Vortrag erörterte Professor Thomsen anhand von Beispielen aus den Schriften von Xiaolu Guo, Alexandar Hemon und Chinua Achebe, wie sich Authentizität und Kreativität darauf beziehen.

Gastvortrag von Prof. Dr. Mads Rosendahl Thompsen (Aarhus University)

Besonderheiten beim Übersetzen von Coetzees 'Jesus-Trilogie'

30.11.2020

Online-Talk mit Dr. Reinhild Böhnke.

Verantwortlichkeit: